Verstaatlichung

Verstaatlichung
1. Begriff: Formen der Vergesellschaftung von Unternehmungen, bei denen (1) das Eigentum (ganz oder teilweise) und (2) mit einem Teil des Eigentums die Dispositionsgewalt über Produktion und Vertrieb auf den Staat bzw. auf die öffentliche Hand übergeht. Unter V. wird sowohl die Sozialisierung von Privateigentum als auch eine Nationalisierung von Verkehrs- und Versorgungsbetrieben in allen denkbaren Rechtsformen (z.B. Eisenbahnen, Bergbau in England) verstanden. Forderungen nach V. werden bes. bez. der Grundstoffindustrie erhoben, aber auch aus staatspolitischen Gründen, z.B. um ausländischen Einfluss zu verdrängen.
- Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen gelten als Zwischenlösung (z.B. Schweiz, Schweden).
- 2. Formen: a) Beteiligung des Staates an Betrieben in privatrechtlicher Form: Einflussnahme auf die Geschäftsführung erfolgt über die Gesellschafterversammlung, u.U. auch mittels Delegierung von Behördenvertretern in den Aufsichtsrat, Vorstand etc.
- b) Eigene Organisationsformen des öffentlichen Rechts, z.B. Körperschaften, Anstalten, Stiftungen, die durch besonderes Gesetz entstehen bzw. durch Genehmigung ihrer Satzung. Einflussnahme der öffentlichen Hand als Eigentümerin: (1) Durch Einwirkung auf die Gründung, (2) durch Mitbestimmung bei der Besetzung der Geschäftsführung.
- c) Regiebetriebe: Rechtlich und verwaltungsmäßig ausgesonderte und verselbständigte öffentliche Unternehmen; seit Erlass der Eigenbetriebsverordnung ( Eigenbetrieb) 1938 sind diese Betriebe aus der Verwaltung des Gemeindeverbands oder der Gemeinde auszugliedern, bleiben rechtlich unselbstständig, sind jedoch wirtschaftlich und organisatorisch selbstständiger als früher. Ein Teil der kommunalen Betriebe, wie Krankenhäuser, Institute des Unterrichts und Bildungswesens u.Ä., unterliegen der Eigenbetriebsverordnung nicht, bleiben also rechtlich und verwaltungsmäßig der behördlichen Apparatur eingegliedert.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verstaatlichung — ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Hoheitliche Aufgaben 1.2 Fiskalische Interessen …   Deutsch Wikipedia

  • Verstaatlichung — Verstaatlichung, die Übertragung von wirtschaftlichen Unternehmungen an den Staat. Sie kann erfolgen im finanziellen Interesse (Tabakmonopol), oder weil die Unternehmung in Staatshänden am vollständigsten ihren Zweck im Dienste der Gesamtheit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verstaatlichung — s. Eisenbahnpolitik …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Verstaatlichung — ↑Nationalisierung, ↑Sozialisierung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verstaatlichung — Enteignung; Vergesellschaftung; Kollektivierung; Nationalisierung * * * Ver|staat|li|chung 〈f. 20〉 das Verstaatlichen, Überführung in Staatsbesitz * * * Ver|staat|li|chung, die; , en: das Verstaatlichen; das Verstaatlichtsein. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Verstaatlichung in Österreich — Die Verstaatlichung in Österreich ist durch ein Auf und ab des staatswirtschaftlichen Sektors gekennzeichnet. Vor allem zu Beginn der Zweiten Republik kamen zahlreiche Schlüsselunternehmen in den Besitz der Republik Österreich. In der Periode um… …   Deutsch Wikipedia

  • Verstaatlichung der französischen Erdölgesellschaften in Algerien — Die Verstaatlichung der französischen Erdölgesellschaften in Algerien war eine entschädigte Enteignung eines Industriesektors im Rahmen der Entkolonialisierung. Der algerische Staat erwarb am 24. Februar 1971 [wp 1] von vier französischen Erdöl… …   Deutsch Wikipedia

  • Verstaatlichung — Ver|staat|li|chung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zeittafel zur Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie — Gesetz zur Nationalisierung der Ölindustrie im Iran, 15. März 1951 Die Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie 1951 ist ein bedeutendes Ereignis in der iranischen Geschichte. Sie erfolgte am 15. März 1951 unter Premierminister Hossein Ala… …   Deutsch Wikipedia

  • Privatbahn-Verstaatlichung — Schweizerische Bundesbahnen SBB[1] Unternehmensform Aktiengesellschaft gem. SBBG[2] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”